Verschiedene Zusatzbeizungen (Rhiziobienimpfungen) bei zwei Sojabohnensorten – auf Flächen der Landw. Fachschule Hafendorf
Soja Beizung Hafendorf Feldplan 2023 akt.
Verschiedene Zusatzbeizungen (Rhiziobienimpfungen) bei zwei Sojabohnensorten – auf Flächen der Landw. Fachschule Hafendorf
Soja Beizung Hafendorf Feldplan 2023 akt.
Vergleich von verschiedenen Winterweizensorten im Südoststeirischen Vulkanland auf Ertrag, Backqualität, Inhaltsstoffe, Gesundheit usw. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Versuchstation für Pflanzenbau in Hatzendorf, Landw. Fachschule Hatzendorf, Steirisches Vulkanland, der slowenischen Schule „Biotehniška šola Rakičan“ und RGA research genetics and agrochemistry (Murska Sobota)
WW Vulkanlandsorten Feldplan 2023Versuchsfrage: wie wirken sich Begrünung und Fruchtfolge auf Ertrag, Pflanzengesundheit, Humusaufbau und das damit verbundene Nitrat/ Nährstoffverhalten im Boden
-Variante intensiv: intensive Mais-betonte Fruchtfolge mit konventionellerBodenbearbeitung (Pflug)
-Variante Humus: Minimalbodenbearbeitung mit 4-gliedriger Fruchtfolgeit ganzjähriger Pflanzendecke ohne Schwarzbrache
Welchen Einfluss hat bei Sommergerste die Düngung auf den Eiweißgehalt und damit auf die Eignung als Braugerste?
18 frühe bis mittelspäte Sojabohnensorten im Murtal/Knittelfeld – Obersteiermark – auf Flächen der Landw. Fachschule Kobenz
Grubber – Pflug – Vergleich in Kombination mit verschiedenen Grubberarten, Strohhäckseln, Scheibenegge, Herbst-/Frühjahrseinsatz, Stickstoffdüngung, Bearbeitungstiefe auf schweren Böden in Hatzendorf/Steiermark
Langjähriger Düngungsversuch in Gunstlage (Feistritztal) – Vergleich Gülle/Mineraldünger/Spurenelementen – verschiedene Stickstoffhöhen – auf Flächen der Landw. Fachschule Hatzendorf
Langjähriger Düngungsversuch im Wasserschongebiet (Leibnitzerfeld) – Vergleich Gülle/Mineraldünger – verschiedene Stickstoffhöhen – auf Flächen der Landw. Fachschule Silberberg
Grünlandversuch LFS Hatzendorf mit Raumberg-Gumpenstein und Hagelversicherung – mehrere Schnittintensitäten – Abklärung von Trockenheitsschäden
Körnersorghum (Körnerhirse) 3 Saatstärken mit jeweils früher und später Sorte und Stickstoffdüngungen mit 3 N-Intensitäten in Zusammenarbeit mit KWS Saaten auf Ackerflächen der Landw. Fachschule Hatzendorf in Kalsdorf bei Ilz.